Pflückreife: Mitte September
Genussreife: Mitte September
Lagerfähig: Ende Oktober
Frucht:
mittelgroß, bauchig-birnenförmig
Fruchtfleisch:
gelblichweiß, zart, schmelzend und ausreichend saftig.
Schale:
gelbe und grüne, auf der Sonnenseite auch rote Streifen unterschiedlicher Stärke. Zahlreiche braune Schalenpunkte auf den grünen und gelben Streifen.
Kelchgrube:
Kelch:
Kelchhöle:
Kelchröhre:
Stielgrube:
Stiel:
Kernhaus:
Kerne:
Geschmack:
süß und ausreichend saftig, die Optik steht im Vordergrund
Verwendung:
Tafelbirne, Mostsorte
Ertrag:
mittelhoch, schwanken jährlich
Herkunft:
um 1800,
Baum:
pyramidal geformt, die Krone ist etwas dünn, kann im alter einen verjüngungsschnitt benötigen
Wuchs:
mittelstark
Blüte:
Zwischen April und Mai
Bestäuber:
Williams Christ, Conference und Clapps Liebling
Bodenansprüche:
anspruchslos
Höhenlage:
vom Flachland bis in mittlere Höhenlagen, hier aber einen windgeschützten Standort
Synonym:
Bergamotte Panachee, Swiss Bergamotte, Frühe Melonen-Birne, Gurken-Birne, Gestreifte Bunte Herbstbirne
Mutation:
Verwechsler:
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.