Pederstrup

Pederstrup

Man nimmt an das der Pederstrup Apfel eine dänische Sorte ist.
Der dänische Pomologe Matthiesen gibt als Entstehungsort der Sorte das Dorf Pederstrup südlich von Odense an. Ab 1914 wurde er zu Anbau empfohlen und auf Fünen im großen Siel angebaut.
Er bevorzugt einen geschützten Standort da er zum vorzeitigem Fruchtfall neigt.
Er gehört nicht zu den robustesten Sorten. Er ist schorfanfällig und auch Krebs und Fruchtfäule kommen vor, auch Schädlinge bevorzugen diese Sorte
Fruchtschimmel und Fleckenkrankheit treten im Lager gelegentlich auf.

Artikelnummer: pederstrup Kategorien: ,

Pflückreife: Anfang Oktober

Genussreife: November

Lagerfähig: bis Februar

Frucht:
mittelgroß bis groß, rundlich Der Bauch sitzt unterhalb der Mitte; Stielseitig breit und verjüngt sich zum Kelch hin gleichmäßig. Die Früchte sind leicht krumm, aber sehr regelmäßig und einheitlich, nur sehr große Früchte werden etwas eckig.
Fruchtfleisch:
weiß mit grünen Flecken, locker etwas trocken
Schale:
die Grundfarbe ist erst hellgrün zur Reife hin gelblich bis gelb, die Deckfarbe ist bräunlich-violett später grau rot, was schließlich zu einem vollständig karminroten Farbton mit unregelmäßigen Streifen führen kann. Die schale glänzt und ist mitteldick. Bei unreifen Früchten treten die Lentizellen deutlich hervor.
Kelchgrube:
flachen, ziemlich breiten, regelmäßigen, umgeben von schwachen Rippen die manchmal etwas über die Frucht gehen.
Kelch:
klein und geschlossen, die Staubfäden stehen über der Mitte
Kelchhöle:
Kelchröhre:
Stielgrube:
regelmäßigen, tiefen und gleichmäßig gerundeten, oft Berostet
Stiel:
kurz und dünn
Kernhaus:
die Kernkammern sind klein und bauchig
Kerne:
gut entwickelte große und braune Kerne
Geschmack:
leicht süß-säuerlich, wenig Aroma und ein angenehmer Geruch.
Verwendung:
mäßiger Tafelapfel, guter Küchenapfel
Ertrag:
Herkunft:
1858, Pederstrup südlich von Odense  auf Fünen, Dänemark
Baum:
es sind eher schlanke Bäume, mit relativ wenigen, aufrechten und langen Ästen, die durch das Gewicht der Früchte leicht nach unten gedrückt werden.
Wuchs:
schwach
Blüte:
Bodenansprüche:
anspruchslos
Höhenlage:
keine rauen Lagen
Synonym:
Pederstrup Reinette, Pommerske, Stettiner
Mutation:
Verwechsler:
Elmelund
Bestäuber:

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Pederstrup“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert