Pflückreife: Anfang September
Genussreife: ab September
Lagerfähig: Mitte November
Frucht:
mittelgroß, hochrund
Fruchtfleisch:
gelblichweiß und fest
Schale:
die Grundfarbe ist erst hellgrün und geht zur Reife in ein grüngelb über, die Deckfarbe ist hellrot marmoriert und gestreift
Kelchgrube:
Kelch:
Kelchhöle:
Kelchröhre:
Stielgrube:
Stiel: dünn
Kernhaus:
Kerne:
Geschmack:
aromatisch, süß- säuerlich, kräftig gewürzt.
Ertrag:
Herkunft:
vor 1800, Hadelner Land, zwischen Bremerhaven und Cuxhaven
Baum:
hoch-kugelige, gut verzweigte Krone
Bodenansprüche:
mittlere Böden, sandig-lehmig, recht anspruchslos, verträgt auch trockene Böden
Verwendung:
Tafelapfel, Backsorte
Synonym:
Hadelner Sommerprinz, Melonkalvill, Mönschskopf, Sommerprinz, Swedenborgs, Muskatrenette
Mutation:
Wuchs:
stark
Höhenlage:
vom Flachland bis in mittleren Höhenlagen
Blüte:
Verwechsler:
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.