Pflückreife: Anfang bis Mitte September (folgend reifend)
Genussreife: Anfang Oktober
Lagerfähig: bis Anfang November danach verliert er schnell Geschmack
Frucht:
stumpf rundlich-konisch, selten so hoch wie breit;
Fruchtgröße:
kann bei kräftigen Bäumen sehr groß sein, es kommen jedoch häufig mittelgroße bis kleine, ungleichmäßige Früchte vor. 6–7 cm hoch und 8–9 cm breit
Fruchtfleisch:
weißlich-gelb mit gelben oder grünlich-gelben Adern, eher fein, brüchig, fest und trocken
Schale:
grünlich-gelb, später gelb, auf der Sonnenseite kräftiger gelb und oft etwas rot gesprenkelt, dick, ölig und etwas glänzend. Es gibt wenig Lentizellen, sie sind aber groß und auf der Sonnenseite von einem gelben Ring umgeben
Kelchgrube:
ist klein und unregelmäßig, umgeben von kleinen Falten und Rippen
Kelch:
mittelgroß, geschlossen oder halboffen. Die Blätter sind breit, spitz und grün
Kelchhöle:
Staubblätter befinden sich unterhalb der Mitte der kurzen und breiten Kelchhöle
Kelchröhre:
kann bis zur Achse gehen
Stielgrube:
weiten, die ganz ausgefüllt sein kann, ebenso kann ein fleischiger Knoten entstehen sehr charakteristischen rauen und rissigen Rost
Stiel:
kurz und dick, an der Basis oft stark verdickt
Kernhaus:
Kammern sind unterschiedlich groß und zur Achse hin nahezu offen
Kerne:
Die zimtbraunen, langen, großen und spitzen Körner sind meist flach und nicht immer gut entwickelt
Geschmack:
angenehm weinig und süß; angenehmes Aroma, der an Gravensteiner und Melone erinnert
Verwendung:
bedingt Tafel- eher Küchenapfel. Er soll sich gut für Most, Marmelade und zum Trocknen eignen.
Ertrag:
Bei jüngeren Bäumen ist die Fruchtbildung nicht so gut und erfolgt im Allgemeinen etwas spärlich, aber recht regelmäßig. Im Verhältnis zur Kronengröße tragen die Bäume zu wenig.
Herkunft:
Es wird geschätzt, dass Arreskov um 1850 entstand, Brahetrolleborg Dänemark
Baum:
schöne, kräftige und gleichmäßige Bäume mit einer breiten Krone, Junge Bäume haben einen ausladenden, niedrigen Wuchs. später entwickeln die Bäume eine hohe, breite und dichte Krone
Wuchs:
Blüte:
spät
Bestäuber: Cox‘s Orange, Cox‘s Pomona etc.
Bodenansprüche: Gedeiht auf Böden unterschiedlicher Art, am besten jedoch in warmen Anbaugebieten
Höhenlage:
Synonym:
Arreskov, Apfelbaum von Arreskov, Arreskov Gravensten, Arreskovvæble
Mutation:
Verwechsler:
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.