Pflückreife: ab Oktober
Genussreife: Dezember
Lagerfähig: bis Mai
Frucht:
mittelgroß bis groß, kegelförmig breit, der Bauch sitzt etwas mehr nach dem Stiel zu, um den die Frucht sich flach abrundet; nach dem Kelch nimmt sie stärker ab und endet mit stumpfer Spitze. feiner Duft
Fruchtfleisch:
gelblich-weiß, feine, mürbe, saftig
Schale:
glatt, trocken, eine strohweiße Grundfarbe, zur Reife zitronengelb mit purpurroter Deckfarbe verwaschen und gestreift, gestreift o. geflammt, Schalenpunkte grau
Kelchgrube:
tief, schüsselförmig, feine Rippen gelegentlich bis auf die Fruchtseite laufend,
Kelch:
offen oder halb geschlossen
Kelchhöle:
Staubfäden mittelständig
Kelchröhre:
lang kegelförmig
Stielgrube:
eng, tief, oft mit Fleischwulst, gelegentlich berostet
Stiel:
kurz, fleischig, kaum heraustretend
Kernhaus:
flach zwiebelförmig, groß, Achse offen
Kerne:
zahlreich, lang, zugespitzt, hellbraun
Geschmack:
süß, weinartiger Geschmack, angenehmer Würze
Ertrag:
gute Erträge
Herkunft:
vor 1893, Welten bei Heerlen, Holland
Baum:
Bodenansprüche:
anspruchslos, durchlässig, nährstoffreich
Verwendung:
Tafelapfel, Wirtschaftsapfel
Synonym:
Reinette von Welten, Couronne des pommes
Mutation:
Wuchs:
mittelstark
Höhenlage:
Blüte:
Verwechsler:
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.